Autorin: Michelle Unger

Die sich entwickelnde Rolle des Coachings beim Aufbau von Kompetenzen und der Verbesserung der Entscheidungsfindung

In diesem Artikel erörtert Michelle Unger, Leiterin der Group Business Line Education Systems and Services bei ROSEN, wie sie den Übergang vom Mentoring zum Coaching als zeitgemäßeren und dynamischeren Ansatz zur Entwicklung von Entscheidungskompetenzen und zum Umgang mit menschlichen Faktoren in der Pipeline-Branche und dessen Rolle bei der Schaffung einer kompetenten, selbstbewussten Belegschaft sieht.

Coaching als moderner Katalysator für Entscheidungsfindung und Kompetenzentwicklung

Während Mentoring seit langem geschätzt wird (und ich selbst enorm davon profitiert habe!), bietet Coaching einen interaktiveren und persönlicheren Ansatz, der besser auf die heutige schnelllebige Industrielandschaft zugeschnitten ist. Im Gegensatz zum Mentoring, bei dem es um die Weitergabe von Wissen von einem erfahrenen Fachmann an einen weniger erfahrenen geht, ist Coaching handlungsorientiert und befähigt die MitarbeiterInnen, die Verantwortung für ihr Wachstum zu übernehmen. Durch die Förderung des kritischen Denkens und die Unterstützung des Einzelnen bei der aktiven Gestaltung seines Lernprozesses stattet Coaching die MitarbeiterInnen mit den Tools aus, die sie benötigen, um fundierte, unabhängige Entscheidungen zu treffen, und verbessert so die allgemeine Kompetenz und das Selbstvertrauen.

Einbeziehung menschlicher Faktoren in das Coaching für eine bessere Entscheidungsfindung

Ich habe mich aktiv damit beschäftigt, wie menschliche Faktoren wie Emotionen, Persönlichkeitsmerkmale und soziale Einflüsse eine entscheidende Rolle in unseren Entscheidungsprozessen spielen. Coaching befasst sich speziell mit menschlichen Faktoren – wie kognitiven Verzerrungen, Stressbewältigung und zwischenmenschlicher Dynamik – und konzentriert sich dabei auf die persönliche und berufliche Entwicklung des Einzelnen. Mit der Unterstützung von Coaches können Einzelpersonen diese Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung erkennen und Strategien entwickeln, um Risiken zu minimieren und die Leistung unter Druck zu verbessern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Einzelpersonen nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch psychologisch in der Lage sind, mit komplexen Situationen umzugehen.

Die Auswirkungen von Coaching auf die Sicherheit und Innovation in Unternehmen

Coaching trägt zur Sicherheit in Organisationen bei und fördert Innovationen, indem es eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördert. Einzelpersonen und Teams können in diesem Prozess Resilienz und Anpassungsfähigkeit entwickeln, die in einer Branche, in der eine schnelle Reaktion auf unerwartete Herausforderungen Unfälle verhindern und Innovationen vorantreiben kann, von entscheidender Bedeutung sind. Durch die Förderung dieser Fähigkeiten können Organisationen eine Belegschaft aufbauen, die nicht nur qualifiziert, sondern auch agil und zukunftsorientiert ist.

Kontinuierlicher Erfolg bei der kompetenzbasierten Entwicklung

Mein früherer Schwerpunkt auf kompetenzbasiertem Training passt zum Coaching. Seit über zwei Jahrzehnten arbeite ich an der Entwicklung von Rahmenwerken und Programmen zur Verbesserung der technischen und operativen Fähigkeiten in der Pipeline-Branche. Coaching mit seiner stärker personalisierten und wachstumsorientierten Struktur ist der natürliche nächste Schritt zur Stärkung der Fähigkeiten von Einzelpersonen und Teams. Es ist eine Weiterentwicklung der traditionellen Schulungsprogramme, für die ich mich immer eingesetzt habe.

Coaching ist keine Abkehr von meiner bisherigen Arbeit, sondern eine wertvolle Erweiterung, die den Ansatz der Pipeline-Branche in Bezug auf Talentmanagement, Sicherheit und Führungskräfteentwicklung verbessern wird.
 

Es geht um Modernisierungs- und Transformationsprojekte in der Kompetenzentwicklung in unserer Branche. Als Teil dieser Bemühungen hilft Coaching Einzelpersonen und Organisationen, die Modernisierung anzunehmen, indem es die Führungsqualitäten verbessert, Innovationen fördert und eine kontinuierliche Weiterentwicklung sicherstellt – all dies ist in einer Branche, die mit bedeutenden Veränderungen wie der Digitalisierung und erhöhten Sicherheitsstandards konfrontiert ist, von entscheidender Bedeutung.
Michelle Unger, Head of Group Business Line, ROSEN Group

Fazit: Coaching für zukunftsfähige Kompetenz

Ich möchte Führungskräfte in der Pipeline-Branche dazu ermutigen, bei der Entwicklung der nächsten Generation von Führungskräften vom traditionellen Mentoring zu einem coaching-zentrierten Ansatz überzugehen. Mit der Weiterentwicklung der Branche müssen auch ihre Methoden zur Kompetenzentwicklung weiterentwickelt werden. Coaching bietet eine flexible und effektive Möglichkeit, Einzelpersonen auf die Herausforderungen von heute und morgen vorzubereiten.

Meiner Erfahrung nach handelt es sich um einen zukunftsweisenden Ansatz für die Kompetenzentwicklung, Entscheidungsfindung und das Management menschlicher Faktoren, und ich empfehle seine branchenweite Einführung. Dies unterstützt meinen Fokus auf die Modernisierung der Personalentwicklungsstrategien und die Sicherstellung, dass die Pipeline-Industrie angesichts zukünftiger Herausforderungen sicher, innovativ und widerstandsfähig bleibt.

Michelle Unger

Head of Group Business Line 'Education Systems and Services,' ROSEN Group in UK

Kontaktiere uns
Close up of a hand holding a cell phone on which the facet newsletter can be seen.

Noch nicht für Facets registriert?

Melde dich jetzt an, wenn du weitere Geschichten wie diese lesen und die neuesten Nachrichten und Updates erhalten möchtest.
Mehr erfahren