Wasserstoff – Kompetenz für eine nachhaltige Zukunft
Während sich die Welt auf eine kohlenstofffreie Zukunft zubewegt, steigt der weltweite Energiebedarf weiter an. Die Deckung des Bedarfs bei gleichzeitiger Reduzierung der Gesamtemissionen stellt den Energiesektor vor eine Herausforderung. In diesem Zusammenhang wird erneuerbarer Wasserstoff als flexibler Energieträger eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der Branche spielen. Neue und bestehende Pipelines bieten ideale Bedingungen für die Speicherung, den Transport und die Verteilung zunehmender Wasserstoffmengen.
Wir unterstützen die Betreiber von Pipelines bei der Umstellung ihrer bestehenden Gasnetze auf Wasserstoff. Dies erfordert fundierte Entscheidungen für diese Mission. Unsere langjährige Erfahrung in allen Aspekten der Leistung und Sicherheit von Pipelines stellt sicher, dass wir wissen, was für Ihren Erfolg in einer Wasserstoffwirtschaft getan werden muss.
Die genaue Kenntnis der Assets und ihres individuellen Zustands ist der Schlüssel für ihre sichere Umwandlung. Das ist es, was unseren Arbeitsalltag ausmacht, um die Betreiber bestmöglich zu unterstützen.
H2-Kompetenz: Daten, Erfahrung und Technologie – alles unter einem Dach
Die Einführung von Wasserstoff in ein bestehendes Erdgasnetz ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Ob es nun um die vollständige Umstellung einer bestehenden Pipeline auf den Transport von Wasserstoff oder die Einführung einer Wasserstoffmischung geht, die behördlichen Anforderungen schreiben eine Reihe von vorbereitenden Maßnahmen vor. Durch unseren schrittweisen Ansatz wird dieser Prozess verständlich und ermöglicht eine schrittweise Anleitung, die letztendlich zu einer Wasserstoff-Pipeline führt.
Integritätsbewertungen für deinen Entscheidungsprozess
Pipelines, die Wasserstoff transportieren, sind immer noch Pipelines, sodass alle Bedrohungen, denen Betreiber von Erdgasleitungen ausgesetzt sind, weiterhin relevant sind. Daher müssen die Betreiber von Pipelines diese Bedrohungen weiterhin managen. Es gibt jedoch bestimmte Eigenschaften von H2, die aufgrund der Auswirkungen von Wasserstoff auf die mechanischen Eigenschaften von Stahl neue Risiken mit sich bringen oder die Gefahr durch bestehender Bedrohungen erhöhen können.
Im Wesentlichen verringert Wasserstoff die Duktilität und Bruchzähigkeit und erhöht die Wachstumsrate von Ermüdungsrissen. Das bedeutet, dass das Verständnis bestehender Risse und der tatsächlichen Materialeigenschaften der Pipeline in Gegenwart von Wasserstoff für eine fundierte Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung ist. Unser dedizierter, stufenweiser Ansatz hat sich in zahlreichen kürzlich durchgeführten Projekten bewährt. Jeder standardisierte Schritt schließt Datenlücken und endet mit der Entscheidung für oder gegen das Projekt, um Kostensicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig maximale Sicherheit für das Umrüstungsprojekt zu gewährleisten.
Materialprüfung unter Einfluss von Wasserstoff
Wasserstoff kann sich negativ auf die Bruch- und Ermüdungseigenschaften von Stahl auswirken. Das Ausmaß der Auswirkungen kann je nach Stahlsorte und Mikrostruktur, H2-Konzentration und anderen Faktoren variieren. Daher müssen Integritätsbewertungen auf den Materialeigenschaften basieren, die wir in unserem Labor in Lingen, Deutschland, einem der weltweit besten Wasserstofflabore, untersuchen.
Unsere durchgeführten Projekte zeigen deutlich: Eine datenbasierte Risikobewertung ermöglicht es, einen weiteren Baustein zum Risikomanagement in einer Wasserstoffwirtschaft hinzuzufügen.
Wasserstoff-Inspektionstechnologien zur Schließung der Datenlücke
Die Inline-Inspektion ist eine der effektivsten Methoden, um Datenpunkte für das Integritätsmanagement von Pipelines zu sammeln. Unser tiefgreifendes Verständnis von Wasserstoff ermöglicht Inline-Inspektionen in Wasserstoff-Pipelines mit jeder Technologie aus unserem breiten Portfolio.
Unsere neuesten Sensortechnologien erkennen wasserstoffbedingte Gefahren und Defekte, um potenzielle Risiken zu minimieren. Erfahre mehr über unsere am besten geeigneten Inspektionslösungen für neue oder umgebaute Pipelines.
Starke H₂-Partnerschaften und -Kooperationen
Wir fördern den ständigen Wissensaustausch zwischen Industrie, Verbänden, Universitäten und Forschungsinstituten, um den Übergang zu Wasserstoff und eine nachhaltigere Zukunft voranzutreiben. Deshalb engagieren wir uns stark in den Aktivitäten von EPRG und PRCI sowie in verschiedenen Initiativen.