Nachhaltigkeit

Der Schutz von Mensch und Umwelt war schon immer Teil unseres Beitrags. Wir glauben an unsere Innovationskraft und die Leistungsfähigkeit unserer Technologie, um unseren KundInnen und ihren Anlagen eine nachhaltigere Zukunft zu sichern – und für die Welt, in der wir leben.

ROSEN ist sich bewusst, dass der Respekt vor der Gesellschaft und der Umwelt sowie eine faire, ethische und transparente Geschäftsführung der Schlüssel zur Erreichung unseres übergeordneten Ziels sind, in unseren Geschäftsfeldern weltweit führend zu sein. Wir wollen einen nachhaltigen Einfluss ausüben, indem wir die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu beeinträchtigen.
 

 

Portrait of Erik Cornelissen, Co-Chief Executive Officer (Co-CEO)
Fortschritt ist nur möglich, wenn wir uns der Nachhaltigkeit verpflichten. Wir setzen uns für eine nachhaltige Zukunft ein und arbeiten daran, eine Welt zu schaffen, in der es bei der Energieübertragung keine Zwischenfälle gibt.
Erik Cornelissen, Chief Executive Officer, ROSEN Group

Sichern einer nachhaltigen Zukunft

Wir setzen uns für Nachhaltigkeit ein und bekräftigen dies durch unsere ESG-Richtlinien und -Programme in Übereinstimmung mit den in den folgenden Abschnitten dargelegten Zielen. Dazu gehören die Minderung von Umweltauswirkungen, die Auseinandersetzung mit relevanten sozialen Fragen und die Aufrechterhaltung solider Governance-Praktiken.

Wir richten unsere unternehmensweiten ESG-Nachhaltigkeitsstrategien an spezifischen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) aus, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Durch die Integration der SDGs der Vereinten Nationen (UN) in unsere Geschäftsstrategien und -praktiken kommen wir nicht nur unserer grundlegenden Verantwortung gegenüber den Menschen und dem Planeten nach, sondern schaffen auch die Voraussetzungen für langfristigen Erfolg. Die SDGs der UN befassen sich mit den globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen, und decken alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab – Soziales, Umwelt und Wirtschaft.

Die 10 ESG-Prioritäten von ROSEN konzentrieren sich auf 10 Ziele der Vereinten Nationen (UN) für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Wir sind der Ansicht, dass ROSEN mit diesen SDGs die größte Wirkung erzielen kann.

Unsere Prioritäten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG)

1. Kontinuierliche Verbesserung der Effizienz der Energienutzung, um den CO2-Fußabdruck unserer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu reduzieren.

2. Entwicklung und Umsetzung verbesserter Prozesse und Zusammenarbeit mit den Interessengruppen in der Lieferkette, um den Materialeinsatz zu reduzieren und Abfall zu minimieren.

3. Entwicklung von Technologien, Produkten und Dienstleistungen, die darauf abzielen, den Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger und nachhaltiger Energie für alle zu gewährleisten.

4. Einbringen von Wissen und Erfahrung in Brancheninitiativen, die darauf abzielen, den Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger und nachhaltiger Energie für alle zu gewährleisten.

Icon of UN Social Development Goal (SDG) - Affordable Clean Energy
Icon of UN Social Development Goal (SDG) - Industry, Innovation and Infrastructure
Icon of UN Social Development Goal (SDG) - Responsible Consumption and Production
Icon of UN Social Development Goal (SDG) - Climate Action

5. Hohe Sicherheitsstandards umsetzen und das Wohlergehen und eine gesunde Lebensweise für MitarbeiterInnen, ihre Familien und die Gemeinden, in denen wir arbeiten, fördern.

6. Inklusive Bildung und lebenslanges Lernen für MitarbeiterInnen, ihre Familien und die Gemeinden, in denen wir arbeiten, unterstützen.

7. Eine Kultur der Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) umsetzen und fördern.

8. Die Bedürfnisse von Randgruppen (z. B. indigene Bevölkerungsgruppen) berücksichtigen.

Icon of UN Social Development Goal (SDG) - Good Health and Well-Being
Icon of UN Social Development Goal (SDG) - Quality Education
Icon of UN Social Development Goal (SDG) - Good Health and Well-Being
Icon of UN Social Development Goal (SDG) - Reduced Inequalities

9. Ausrichtung der Geschäftspraktiken an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und Sicherstellung, dass Menschenrechtsaspekte in unsere ESG-Governance-Mechanismen integriert werden.

10. Zusammenarbeit mit unseren KundInnen, Lieferanten und den Interessengruppen der Branche im Bereich Nachhaltigkeit auf der Grundlage der Prämisse, dass eine kontinuierliche Verbesserung unserer ESG-Leistung nur durch starke Partnerschaften und Zusammenarbeit erreicht werden kann.

Icon of UN Social Development Goal (SDG) - Decent Work and Economic Growth
Icon of UN Social Development Goal (SDG) - Partnerships for the Goals
Related Content Container Component