Risikomanagement-Beratung

Identifizieren, analysieren, bewerten und mindern der Risiken

In einer komplexen und unsicheren Welt müssen wir Risiken erkennen, bewerten und abmildern, um Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz zu gewährleisten. Wir bieten ein breites Spektrum an Risikomanagement-Services, einschließlich qualitativer, quantitativer und probabilistischer Methoden für verschiedene Arten von industriellen Anlagen. Für ein optimales Integritätsmanagement ist es notwendig, akzeptable, tolerierbare und inakzeptable Risikoniveaus zu verstehen und zu unterscheiden, Bedrohungen zu bewerten und zu priorisieren sowie Maßnahmen zur Risikokontrolle festzulegen.

Die Vorteile unserer Risikomanagement-Beratungsservices

Icon: Document with right sign in front of it.

Compliance mit Standards und Vorschriften

Icon: Document showing a process with three rectangles and arrows between them, next to it is a check mark in a round circle.

Erreichen der branchenweit besten Praxis im Risikomanagement

Icon: Two people watching the presentation of a third person. The screen shows a pipeline and a pie chart.

Langfristige Beratung, Unterstützung und Schulung durch ein erfahrenes Team

Icon: Crystal ball in which the light reflects on a platform and a screwdriver that runs from the center of the crystal ball beyond the upper right edge.

Stufenweiser Ansatz, der auf individuelle Bedürfnisse und Betriebs- und Wartungsverfahren zugeschnitten ist

Icon: Documents in a row with lines as writing and graphs on the side.

Ganzheitlicher Überblick über potenzielle Risiken zur Unterstützung von Entscheidungen des Managements

Overview on pipeline next to a river in the middle of a forest.

Bereitstellung eines Pipeline-Risikobewertungsmodells für jeden Ansatz

Der Gesetzgeber verlangt zunehmend, dass Pipeline-Integritätsmanagementprogramme risikoorientiert sind. Die Branchenführer haben die Kosten- und Sicherheitsvorteile eines risikoorientierten Ansatzes für das Integritätsmanagement aufgezeigt. Wir sind in der Lage, qualitative, halbquantitative und vollständig quantitative Risikoanalysen unter Einbeziehung einer Reihe probabilistischer Methoden durchzuführen. Wir beraten bei der Wahl eines für die jeweilige Situation geeigneten Ansatzes und können mit einer vorhandenen Lösung arbeiten oder unser intern entwickeltes modulares Pipeline Risk Assessment Model (QPRAM) verwenden.

Die Methoden und Ergebnisse entsprechen den relevanten Standards wie API 1160, API501, ASME B31.8S, AS 2885, DNV F116, IGEM TD/2, IGEM/G/7.

Unsere Services umfassen:

  • Systemdefinition und -segmentierung
  • Identifizierung von Bedrohungen/Gefahren und Anfälligkeit
  • Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit
  • Modellierung und Analyse von Folgen
  • Priorisierung zukünftiger Integritätsmaßnahmen
Employee wearing helmet and high-visibility vest with clipboard in hand.

Begründbare Inspektionsintervalle, -orte, -technologien und Interpretation der Ergebnisse

Angesichts begrenzter Ressourcen müssen Betreiber Prioritäten setzen und ihre Inspektionsaktivitäten optimieren. Durch die Entwicklung von risikobasierten Inspektionsplänen (RBI) helfen wir dabei, Empfehlungen für die idealen Inspektionsintervalle, -orte und -technologien sowie die richtige Interpretation der Inspektionsergebnisse zu geben, um die Ausgaben zwischen Objekten mit niedrigem, mittlerem und hohem Risiko auszubalancieren. Ein wirksamer RBI-Plan führt im Idealfall zu ALARP-Risiken und zu erheblichen langfristigen Einsparungen im Vergleich zur vorgeschriebenen Wartung.

Unser Ansatz integriert FachexpertInnen (z. B. für Materialien, Korrosion und Prozesssicherheit) mit robusten, API-konformen Tools (API 580/581), um normkonforme RBI-Programme für statische Geräte (Druckbehälter, Rohrleitungen, Lagertanks) bereitzustellen. Unsere Services umfassen:

  • RBI-Entwicklung und -Implementierung
  • Datenerfassung und -integration (Grundausstattung)
  • Identifizierung von Schadensmechanismen (Identifizierung von Korrosion usw.)
  • Kartierung anfälliger Bereiche
  • Bestätigung des Standorts der Zustandsüberwachung
  • Risikobewertung
  • Dynamische Inspektionsplanung unter Berücksichtigung der Inspektionseffektivität
  • Schriftliche Untersuchungspläne
  • Bewertung und Einstufung der Inspektionsdatenqualität
  • Aktualisierung und Optimierung des Systems anhand der Inspektionsergebnisse