Referent: Andrew Wilde
Nutze Virtual Dig Up, um den tatsächlichen Schaden zu sehen
3D-Form mit Hilfe der Tiefenfeldanalyse
Unser Virtual Dig Up (VDU) Service beinhaltet eine bahnbrechende Technologie: Die Tiefenfeldanalyse (DFA). Die DFA ist ein iterativer Prozess, bei dem eine anfängliche Schätzung der Form des Metallverlustes zur Simulation der magnetischen Reaktionen von MFL-A und MFL-C verwendet wird. Die Simulationsergebnisse werden mit den tatsächlichen magnetischen Reaktionen verglichen und die Form der Metallverluste wird verfeinert, bis die simulierten und die gemessenen Ergebnisse weitgehend übereinstimmen. Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein laserscanähnliches 3D-Profil des Metallverlusts, das zur Unterstützung einer Reihe von Integritätsbewertungen verwendet werden kann, einschließlich einer genauen Schätzung des Versagensdrucks, der Interaktion von Anomalien und der Abschätzung der Korrosionswachstumsrate.
Das Verfahren erfordert einen hohen Computeraufwand und die Unterstützung durch eine Reihe von ILI- und Datenanalysespezialisten, um die Zuverlässigkeit des Ergebnisses zu gewährleisten. Derzeit ist es daher auf einzelne Anomalien ausgerichtet, die für Überprüfungs- und Reparaturzwecke nur schwer zugänglich sind.
Die aus dem DFA-Verfahren gewonnene 3D-Form kann für eine genaue Schätzung des Versagensdrucks verwendet werden, wobei entweder ein Ansatz für die effektive Fläche (wie RSTRENG oder die Plausible Profiles - Psqr-Methode) oder eine auf der Finite-Elemente-Analyse (FEA) basierende Bewertung verwendet wird. Die Ergebnisse der Anomalie-Bewertung werden dann mit einer Reihe von anderen Aktivitäten/Bewertungen kombiniert, um die Integritätsbedenken zu berücksichtigen, die für die zu bewertende Anomalie spezifisch sind. Vor allem muss mit Sicherheit festgestellt werden, ob die Anomalie aktiv wächst und wenn ja, mit welcher Wachstumsrate. Diese Informationen können kombiniert werden, um eine möglichst genaue Schätzung der sicheren Restlebensdauer einer Korrosionsanomalie zu erhalten.
Wichtigstes Lernziel
Schaue das Webinar an:
- Erfahren Sie mehr über einen bahnbrechenden neuen Ansatz zur Kombination von Daten aus verschiedenen magnetflussbasierten Technologien, um genaue 3D-Profile von Metallverlustanomalien zu erhalten und so erweiterte Integritätsbewertungen zu unterstützen.
Präsentiert von
Andrew Wilde, Leitender Ingenieur, ROSEN Group
Andrew leitet ein Team von über 40 Integritätsingenieuren, die Kunden auf der ganzen Welt bei der Integritätsberatung unterstützen. Er kommt aus dem Maschinenbau und arbeitet seit über 20 Jahren im Bereich der Pipeline-Integrität, wobei er sich auf die Integritätsbewertung nach der Inspektion spezialisiert hat.