Zero Incidents und optimale Leistung industrieller Anlagen
Industrielle Anlagen müssen sicher und zuverlässig optimale Leistung erbringen. Um das perfekte Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, ist ein umfassendes Verständnis des aktuellen und prognostizierten zukünftigen Zustands sowie der Maßnahmen erforderlich, die eine nachhaltige Zukunft ohne Zwischenfälle gewährleisten.
Ein ausgewogenes und nachhaltiges System
Unser Ansatz umfasst zwei eindeutig definierte Zyklen, die auf einem Prozess aus Planen, Ausführen, Prüfen, Handeln und Festlegen basieren. Jeder Zyklus identifiziert ein bestimmtes Ziel und bringt dabei Technologie, Methoden und Beratung zusammen. Das Hauptziel dieses Managementsystems besteht darin, Strategien zu entwickeln, diese Strategien in Übereinstimmung mit den Richtlinien umzusetzen, alle Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und diese Ergebnisse zur Anpassung zu nutzen. Unser Ansatz ist modular aufgebaut, sodass wir relevante Elemente auswählen können, um Ziele zu erreichen und Entscheidungen zu treffen. Jedes Mal, wenn wir den Prozess durchlaufen, ergeben sich neue Verbesserungsmöglichkeiten. Der Prozessoptimierungskreislauf konzentriert sich auf die Maximierung der Produktivität von industriellen Anlagen zu optimierten Kosten. Der ganzheitliche Integritätskreislauf für industrielle Anlagen konzentriert sich auf die Verlängerung der Lebensdauer einer Anlage auf die zuverlässigste, sicherste und kostengünstigste Weise. So wird sichergestellt, dass jede Anlage dem Zahn der Zeit standhält.
Erwartungen der Interessengruppen
Diese Eingabe in den Prozess stellt sicher, dass die Erwartungen gesichert sind und verstanden werden. Dazu gehören Richtlinien, Standards, Ressourcen sowie Branchenvorschriften und -standards.
Entscheidungshilfe
Dieser Schritt ermöglicht die fortlaufende Leistungskontrolle oder die erforderliche Steuerung von Veränderungsmaßnahmen.
Aus Komplexität Strukturen schaffen
Für jedes Asset sammeln und kompilieren wir in diesem Schritt Daten, führen Risikobewertungen durch, erstellen einen Risikomanagementplan und einen Notfallplan. So sind wir bestens auf das vorbereitet, was kommen mag.
Sichere und zuverlässige Ausführung
Dieser Schritt umfasst Überwachung, Erprobung und Inspektion. Hier konzentriert sich das Gefahren- und Anomaliemanagement auf akute Integritätsanforderungen und es werden Pläne zur Schadensbegrenzung erstellt.
Anhand der Richtlinien prüfen
In diesem Schritt wird das System anhand bereits vorhandener Richtlinien, Vorschriften und Leistungskennzahlen geprüft und bewertet.