Riss-Verifikations-Service einer DSAW-Rohöl-Pipeline vor Ort
Genaue Größenbestimmung und Klassifizierung von Rissen
Die genaue Größenbestimmung und Klassifizierung von Rissen stellt die Pipeline- und zerstörungsfreie Prüfindustrie (ZfP) weiterhin vor große Herausforderungen. Diese Fallstudie zeigt, wie wichtig die Kombination aus Technologie, Fachwissen und Erfahrung für die Qualität der Ergebnisse ist.
Die Herausforderung
ROSEN führte eine kombinierte UTCD- und EMAT-Inline-Inspektion (ILI) an einer 20-Zoll-Rohölpipeline durch. Nach der Inspektion beauftragte der Kunde ein lokales Unternehmen, das jedoch keine Anzeichen für die ersten drei Anomalien feststellen konnte, die zuvor von ILI gemeldet worden waren. Infolgedessen war der Kunde davon überzeugt, dass die Pipeline keine rissähnlichen Anzeichen aufwies und dass das Tool nicht innerhalb seiner Spezifikation arbeitete.
Unsere Lösung
Die Techniker von ROSEN wurden in der Einrichtung des Betreibers einem Bewertungsverfahren unterzogen, um sicherzustellen, dass ihre Kompetenz durch Blindversuche an einer Reihe von Validierungsspulen bestätigt wurde. Dieses Verfahren erwies sich als hoch vertrauenswürdig, nicht nur in Bezug auf die Fähigkeiten der Techniker, sondern auch in Bezug auf ihre Präzision bei der Größentoleranz.
Die maßgeschneiderte Lösung führte zu erheblichen Einsparungen bei Kosten und Aufwand für den Betreiber. Darüber hinaus wurde das Risiko des Betriebs erheblich reduziert, da keine Arbeiten unter Wasser mehr erforderlich waren.
Alle angeforderten Inspektionsdaten wurden in einem Durchgang mit hervorragender Zuverlässigkeit und Genauigkeit geliefert. Auf der Grundlage dieser hochwertigen Ergebnisse konnte der Betreiber eine Bewertung der Korrosion und eine Berechnung der Lebensdauer der Pipeline durchführen. All dies war ein wertvoller Beitrag für einen detaillierten Plan zur Reparatur und einen Plan zur Integritätsverwaltung, einschließlich der erforderlichen Inspektionszyklen.
Der Kunde bat das ROSEN-Team für Feldverifizierung, den Standort zu besuchen, um die Ergebnisse des Tools zu validieren und dem von ihm ausgewählten lokalen Auftragnehmer eine zweite Meinung zu geben.
ROSEN wurde gebeten, bei diesem Besuch drei Überprüfungen durchzuführen. Das erste von ILI identifizierte Merkmal war eine 2,4 mm tiefe interne Anomalie mit langer Naht. Nach dem Scannen des Bereichs mit einem codierten Phased-Array-Ultraschallprüfgerät (PAUT) konnte der örtliche Auftragnehmer das Merkmal nicht identifizieren und meldete erneut, dass „keine Anzeichen vorhanden“ seien. Nach der Wiederholung des Scans mit eigenen Geräten und Einstellungen bestätigte ROSEN die Ergebnisse der ersten Inspektion und erklärte, dass mit PAUT keine signifikanten Mängel festgestellt werden konnten.
Im Rahmen des Verifizierungsprozesses führte ROSEN auch eine Time-of-Flight-Diffraction-Prüfung (ToFD) durch, bei der Defekte, die bei der PAUT-Prüfung nicht sichtbar sind, durch die Untersuchung von Spitzenbeugungen identifiziert werden können. Die ToFD-Daten deuteten auf einen erheblichen Defekt in der Schweißnaht an der Innenfläche innerhalb der ILI-Indikationsstelle hin. Es wurde empfohlen, die Schweißnaht bündig zu schleifen, um eine detaillierte Untersuchung zu ermöglichen und die Maßgenauigkeit der ToFD zu verbessern. An der Schweißnaht wurde sowohl durch ToFD als auch durch eine fokussierte PAUT-Prüfung eine 2,2 mm tiefe planare Struktur festgestellt.
Die örtlichen Auftragnehmer waren auf dem Papier kompetent, verfügten über alle relevanten Qualifikationen, verwendeten hochwertige Ausrüstung und erstellten hochwertige Berichte, aber sie hatten nicht die Erfahrung, um die Auswirkungen der Validierung von ILI-Tools im Vergleich zu herkömmlichen zerstörungsfreien Prüfungen (ZfP) zu verstehen. Dies ist eine von mehreren Vor-Ort-Überprüfungen, die die Bedeutung der Kompetenz bei der ILI-Validierung belegen.
Aufgrund dieser Validierung erkannte der Kunde, dass es ein potenzielles Problem mit Rissen gab, und begann mit der Planung der nächsten ILI-Kampagne, die eine Rissprüfung, Unterstützung beim Integritätsmanagement-Rahmen für Risse und zusätzliche Unterstützung vor Ort durch ROSEN umfassen sollte.
Die Vorteile
Die von ROSEN gesammelten Felddaten bieten eine Reihe von Vorteilen, die zu einer fairen Darstellung des ILI-Systems und einer langfristigen Verbesserung des ILI-Dienstes führen:
- Hohes Vertrauen in die vor Ort erfassten Daten, sowohl für die Klassifizierung als auch für die Größenbestimmung
- Daten mit bekannter Prüftoleranz zur Unterstützung von API 1163-Validierungen
- Bessere Integritätsentscheidungen auf der Grundlage von ILI-Daten
- Verbessertes Vertrauen zwischen dem Kunden und ROSEN
- ROSEN-Mitarbeiter vor Ort während der Validierung
- Verkauf anderer ergänzender ROSEN-Dienstleistungen
- Rückführung der Daten in das ROSEN-System für langfristige Verbesserungen bei der Größenbestimmung und Klassifizierung von Tools