FIRST® LEGO® League Challenge bei der ROSEN Group in Lingen, Deutschland

Insgesamt 13 Teams aus Bildungseinrichtungen der Umgebung von Lingen (Ems), Deutschland, nahmen an der diesjährigen FIRST® LEGO® League Challenge (FLL) teil, einem internationalen Forschungs- und Roboterwettbewerb, der am Samstag, den 10. Februar 2024, im Innovation Center der ROSEN Group stattfand. Aufgrund der großen Anzahl an Teams, die sich angemeldet hatten, konnte die ROSEN Group in diesem Jahr zwei Teams ins Halbfinale nach Aachen schicken.

FLL 2024 mit Rekordbeteiligung

„Seit 2017 organisiert ROSEN den Wettbewerb vor Ort. In diesem Jahr haben wir mehr Anmeldungen als je zuvor. Wir freuen uns sehr, dass die FLL so gut angenommen wird. Das zeigt das große Interesse der Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb und unterstreicht ihre Begeisterung für Technik, Robotik und künstliche Intelligenz. Uns ist es wichtig, das Verständnis der jungen Generation für diese Themen ganzheitlich zu fördern. Ich bin sehr beeindruckt, mit welchem Engagement die Schülerinnen und Schüler bei der Sache sind und welche technologischen und vor allem kreativen Lösungen sie im Vorfeld entwickelt haben – was natürlich sehr gut zu unserem Innovation Center passt“, sagte Markus Brors, Chief Technology Officer, Unternehmensvertreter der ROSEN Group in Lingen (Ems), anlässlich der Veranstaltung.

Loading video...

FIRST® LEGO® League Challenge 2024

Kreative Wege zum „Masterpiece“

Während der mehrmonatigen Vorbereitungszeit bauten etwa 100 Schüler in ihren Teams einen autonomen LEGO-Roboter und arbeiteten an einem Forschungsprojekt zum Veranstaltungsmotto „MASTERPIECE“. Sie mussten kreative Wege finden, um andere in einer Präsentation für ihre Hobbys und Interessen zu begeistern.

„ROSEN steht für Technologien zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft, die auf einem kreativen Schaffensprozess basieren: Wir tüfteln. Wir probieren aus. Wir denken um die Ecke. Auch die Schülerinnen und Schüler ließen ihrer Kreativität freien Lauf, bastelten an ihren Robotern, lösten anspruchsvolle Aufgaben, verwarfen Ideen und überwanden mögliche Hürden. Entscheidend ist letztlich eines: gute Teamarbeit. Nur im Team und mit gegenseitiger Unterstützung lassen sich die besten Ergebnisse erzielen. Das hat ROSEN erfolgreich gemacht“, so Brors weiter.

Many people stand around the tables where the Robot Games take place.

Mit Van Gogh und „Sternennacht“ durch den Wettbewerbstag navigieren

Nach der Eröffnungsrede von Brors übernahm ein kunstvoll kostümiertes Moderationsduo von ROSEN die Bühne. Als Vincent van Gogh und eines seiner berühmten Gemälde „Sternennacht“ verkleidet, gaben sie den offiziellen Startschuss für die FLL 2024. Anschließend präsentierten die Teams ihre Ergebnisse. Eine Jury aus ROSEN-MitarbeiterInnen bewertete die Teams in verschiedenen Disziplinen. Für jedes Team gab es eine kombinierte 35-minütige Jury-Sitzung in den Kategorien Forschung, Roboterdesign und Grundwerte, in der sie zunächst ihr Forschungsprojekt und dann ihren LEGO-Roboter vorstellten. Eines wurde schnell deutlich: Alle Teams waren bei der Entwicklung sehr kreativ. Ein Team präsentierte beispielsweise einen Wasseranzug, der in Kombination mit einer VR-Brille Menschen langsam mit Wasser in Kontakt bringt und ihnen so hilft, Wasserscheu zu überwinden. Ein anderes Team verband in seinem Projekt Kunst und Technik. Sie stellten die App „Klingtgut“ vor, mit der Bands per Wischgeste nach neuen Mitgliedern suchen oder sich für Festivals bewerben können. Teamgeist und der Umgang miteinander waren die Hauptkriterien für die Kategorie „Kernwerte“.

Boy wearing VR glasses made from Lego.

Qualifikationsphase für das Viertelfinale des Robot-Game

Es folgten drei Vorrunden der Robot Games, in denen sich acht Teams für das Viertelfinale qualifizierten. Beim Robot Game lösen die von den Teams programmierten LEGO-Roboter auf einem speziellen Spielfeld mit LEGO-Modellen in zweieinhalb Minuten vorgegebene Aufgaben und sammeln dabei möglichst viele Punkte. So mussten die Roboter beispielsweise Lego-Figuren zu einem Konzert transportieren oder die Kulisse einer Theateraufführung verändern. In der Wettbewerbsarena traten jeweils zwei Teams gleichzeitig gegeneinander an.

Vom Viertelfinale bis zum Halbfinale folgte am Abend der Höhepunkt der Veranstaltung: das Finale des Robot-Games! In der Abendstimmung unter den Scheinwerfern lieferten sich die beiden Finalisten ein spannendes Duell.

Close-up of some young men and the Lego robots during the Robot Games.

FIRST® LEGO® LEAGUE EXPLORE FÜR JÜNGERE KINDER

Am Tag zuvor fand an der bilingualen Grundschule ROBIGS unter dem gleichen Motto der FIRST® LEGO® League Explore für die jüngeren Kinder statt. Die Kinder präsentierten ein Forschungsposter und ein LEGO-Modell in Form einer Ausstellung. Die Leistung jedes Teams wurde mit einer Urkunde gewürdigt. Der Regionalwettbewerb in Lingen (Ems) wird von dem Unternehmen gemeinsam mit HANDS on TECHNOLOGY e.V., dem offiziellen Veranstalter der FIRST® LEGO® League in Deutschland, Österreich und der Schweiz, organisiert.

Social Sharing Component