Integritätsbewertungen für Tanks, Druckbehälter und Rohrleitungen

Verständnis für die wahre Herausforderung

Von der Herstellung über die Nutzungsdauer bis hin zur Stilllegung sind alle industrielle Anlagen dem Risiko der Verschlechterung und des Versagens durch eine Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt. Es gibt zahlreiche Standards und Methoden für den Aufbau einer soliden Integritätsmanagementstrategie, die sich mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Verfügbarkeit von mehr Daten ständig weiterentwickeln.

Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Betreibern auf der ganzen Welt können wir ihre Herausforderungen verstehen, Lücken erkennen und ihre Stärken nutzen. Mit diesem Wissen unterstützen wir die Ziele von Betreibern schnell und nachhaltig mit einer maßgeschneiderten Integritätsmanagementstrategie.

Die Vorteile unserer Integritätsbewertungen

Icon: Document with right sign in front of it.

Maßgeschneiderte Bewertung zur Unterstützung der Ziele jedes Betreibers

Icon: Star in the middle, in the upper area outside sun rays, below three rays downwards.

Optimierte Inspektionspläne für jede industrielle Anlage

Icon: Lines with rectangle and text illustration, the first two rectangles filled with arrow pointing upwards.

Gestärkt durch modernste Inspektionstechnologien

Look inside a rusted pipe.

Bewertung kritischer Faktoren und Bestimmung der Morphologie von Schäden

Die Identifizierung und das Verständnis der Schadensmechanismen, die sich auf industrielle Anlagen auswirken, ist entscheidend für die Wirksamkeit eines Integritätsmanagementprogramms.

Unser Ansatz besteht aus einem systematischen Prozess zur Bewertung aller kritischen Faktoren, die das Vorhandensein solcher Schadensmechanismen beeinflussen, wie z. B. Baumaterialien, Service, Betriebsumgebung und die Definition anfälliger Bereiche. Außerdem arbeiten wir mit bewährten Verfahren, um die typische Morphologie von Schäden zu bestimmen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, das Ausmaß der Schäden und ihre räumliche Verteilung zu verstehen

  • Bei großflächigen Schäden führt selbst eine niedrige Prüfabdeckung zu einer hohen Identifikationswahrscheinlichkeit (POI).
  • Bei lokal begrenzten und verstreuten Schäden ist eine höhere Prüfabdeckung erforderlich, um eine gleichwertige POI zu erreichen.
  • Wenn mit lokaler und unvorhersehbarer (zufälliger) Korrosion zu rechnen ist, werden NDE-Screening-Techniken mit höherer Abdeckung empfohlen.
Graphical representation of a Pressure Vessel with more detailed descriptions.

Ermittlung anfälliger Bereiche, um die erforderliche Inspektionsabdeckung und die erforderlichen Technologien zu definieren

Anfällige Bereiche sind definiert als Stellen, an denen Schäden am wahrscheinlichsten zu beobachten sind. Jede Inspektion sollte eine Beschreibung der anfälligen Bereiche für den jeweiligen Schadensmechanismus und die Komponenten enthalten.

Wir arbeiten eng mit den Eigentümern von Druckbehältern und Rohrleitungssystemen zusammen, um umsetzbare Leitlinien zur Unterstützung des Identifizierungsprozesses zu entwickeln. Sobald die anfälligen Bereiche identifiziert sind, werden sie zur Erleichterung der Platzierung und Auswahl von CML verwendet, um bei der Festlegung des erforderlichen Inspektionsumfangs und der Technologien zu helfen. In diesem Zusammenhang gibt der Inspektionsumfang einen Prozentsatz der gesamten anfälligen Bereiche oder Stellen an, die im Rahmen der gegebenen Inspektionsstrategie inspiziert werden müssen.

Bei der Bestimmung anfälliger Gebiete sollten drei Hauptfaktoren berücksichtigt werden:

  • Design: Geometrie, Materialien, interne Komponenten
  • Betrieb: Betriebsflüssigkeiten, Einlass- und Auslasspositionen, Positionen gemischter Phasen usw.
  • Historische Inspektionsergebnisse
Two experts in front of two screens, one pointing to something on the big screen.

Planung und Auswertung von Inspektionsaktivitäten für Tanks, Druckbehälter und Rohrleitungen

Die RBI ist eine Schlüsselkomponente eines Asset-Integritätsmanagementprogramms. Sie ist ein logischer und strukturierter Prozess zur Planung und Bewertung von Inspektionstätigkeiten. Das Hauptergebnis eines effektiven RBI-Schemas ist ein optimierter Inspektionsplan für jede Anlage. Neben der Angabe der Risikostufe der Anlage enthalten diese Pläne Beschreibungen von Art, Umfang und empfohlener Häufigkeit der Inspektionen.

Der systematische Prozess stellt sicher, dass die RBI-Empfehlungen umsetzbar sind und eine ausreichende Inspektionswirksamkeit aufweisen, um das Risiko zu mindern. Die Klassifizierung der Assets nach Risikostufen ermöglicht es den Betreibern, ihre Inspektionspläne nach Prioritäten zu ordnen und ihre Budgets für Inspektion, Wartung und Austausch (IMR) zu optimieren. Für Risiken, die als inakzeptabel eingestuft werden, enthält unser Plan Empfehlungen für Maßnahmen zur Risikominderung oder alternativ eine Empfehlung zur Reparatur oder zum Austausch.

Unser RBI-Ansatz geht über die traditionelle Risikobestimmung und Inspektionsempfehlungen hinaus. Die Integration der folgenden Methoden führt zu besseren Ergebnissen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und optimale Ausführung:

  • Definition des anfälligen Bereichs
  • Definitionen der Condition Monitoring Locations (CML)
  • Empfehlungen für die RBI Inspection Technology
Fitness-for-service diagram with a red curve.

Ein klares Bild des aktuellen und zukünftigen Zustands einer industriellen Anlage in Bezug auf Mängel und damit verbundene Risiken

Eine „Fitness-for-Service“-Inspektion und -Beurteilung (FFS) kann durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Anlage weiterhin sicher betrieben werden kann, unter welchen Bedingungen und für wie lange. Sie kann auch durchgeführt werden, um kritische Anomalien zu identifizieren, die eine Reparatur oder einen Austausch der Ausrüstung erfordern würden.

Wann kommt FFS ins Spiel?

Wenn der Zustand der Anlage einen bestimmten Schwellenwert erreicht, sind weitere risikobasierte Inspektionen aus Sicht des Risikomanagements nicht mehr angemessen. In diesen Fällen sollte der betroffene Gegenstand aus der RBI-Abdeckung herausgenommen werden, bis sein Zustand entweder durch eine Fitness-for-Service (FFS)-Analyse ordnungsgemäß bewertet oder potenziell gemildert wird, z. B. durch eine Neubewertung, Reparatur oder einen Austausch.

Darüber hinaus sollte ein Mängelmanagementprogramm erstellt werden, um Bereiche des Integritätsprogramms zu identifizieren, die sich bei der angemessenen Behebung von Mängeln und damit verbundenen Risiken als unwirksam erweisen könnten. Wir arbeiten mit Eigentümern zusammen, um ihr Mängelmanagementprogramm zu entwickeln oder zu verbessern und es mit ihrem Integritätsmanagementprogramm zu verknüpfen. Das Mängelprogramm umfasst Elemente wie die Festlegung von Kriterien, Warnstufen, Kommunikationsmaßnahmen und die Festlegung von Maßnahmen zur Behebung von Mängeln.

Illustration of the Integrity Management Toolbox.

Aufrechterhaltung der Integritätsmanagementstrategie in Bezug auf das Verständnis des Zustands der industriellen Anlage

Ist die Strategie für das Integritätsmanagement erst einmal festgelegt und in Gebrauch, ist ihre Aufrechterhaltung eine ständige Herausforderung. Die Betreiber müssen den aktuellen Zustand ihrer Rohrleitungen, Tanks oder Druckbehälter in Bezug auf ihre Strategie genau kennen. Geschieht dies nicht, kann dies zu übermäßigen Ausgaben führen oder den falschen Eindruck erwecken, dass die Anlage sicher ist und den Vorschriften entspricht.

Deine Vorteile:

  • Partnerschaftsmodell zwischen Betreibern und unseren ExpertInnen
  • Entwicklung einer Umsetzungsstrategie zur Gewährleistung des Erfolgs und der Nachhaltigkeit des Integritätsmanagementprogramms
  • Nutzung der Stärke des Betreibers
  • Softwarelösung für das Inspektionsdatenmanagementsystem – NIMA
  • Optimierte CML-Platzierung basierend auf Risiken und anfälligen Bereichen
  • Umfassende und umsetzbare Ergebnisse: Integritätsmanagementverfahren und Inspektionspläne für jede industrielle Anlage