Maßgeschneiderter Ansatz für die Inspektion der Treibstoffzuleitung für Düsenflugzeuge

Die Herausforderung: schwierige Bedingungen der Pipeline und Kundenanforderungen

Saraco S.A. wandte sich mit einem einzigartigen Inspektionsbedarf an die ROSEN Group für anspruchsvolle Pipeline-Diagnostik. Bei den anspruchsvollen Assets handelt es sich um zwei 6-Zoll-Zuleitungen, die Flugzeuge am Flughafen Genf über ein Hydrantensystem von einem Tanklager aus mit Treibstoff versorgen. Dieses System gilt aufgrund von Niedrigpunkten, an denen Wasser wöchentlich abgetrennt und entfernt wird, als weitgehend nicht molchbar. Der letzte Abschnitt der Rohrleitung, der zu den Tanks auf dem Flughafengelände führt, befindet sich in unmittelbarer Nähe von Flugzeugen. Außerdem kreuzen diese Leitungen die Rollbahnen des Flughafens, die aus extrem dickem Beton bestehen, sodass diese Zuleitungen fast unmöglich zu ersetzen sind, ohne dass hohe Kosten entstehen. Die Integrität dieser Pipelines muss bewertet werden, um einen Integritätsmanagementplan zu erstellen und die kostspieligen Bauarbeiten zu vermeiden, die mit dem Austausch dieser Zuleitungen verbunden sind.

Asset Beschreibung

  • Ort: Onshore
  • Produkt: Düsentreibstoff/Wasser
  • Durchmesser der Pipeline: 6"
  • Länge der Untersuchung: 1,43 km
  • Außendurchmesser: 159 mm/168,3 mm
  • Wandstärke: 4,5 mm/5,6 mm
  • Min. ID: 150
  • Biegeradius: 1,5D/2 Bogen
  • Betriebsbedingungen: Max. 8–12 bar & 0,94–3,02 m/s

 

Ziel der Inspektion dieser Assets war es, den Zustand der Pipeline zu ermitteln, indem die interne und externe Korrosion gemessen wurde. In diesem Fall gab es zahlreiche Herausforderungen, darunter die folgenden Faktoren:

  • Es waren keine Schächte vorhanden
  • Nur ein Zugang war möglich
  • Begrenzte Verhandelbarkeit aufgrund von Bögen

 

Worker with helmet on a grassy area next to a runway.Systemverfolgung beim Passieren kritischer Installationen

Zusätzlich zu diesen einzigartigen Eigenschaften der Pipeline forderte der Kunde die Einhaltung einer Reihe von Randbedingungen, darunter:

  • Es war keine Beeinträchtigung des Flughafenbetriebs erlaubt
  • Eine vollständige Inspektion war erforderlich
  • Keine Kontamination des Produkts während der Inspektionsverfahren
  • Kein Zugang zum Gelände tagsüber aufgrund der Nähe zur Start- und Landebahn und den Rollwegen des Flughafens

 

Unsere Lösung

Die Lösungsbeauftragten von ROSEN arbeiteten eng mit dem Kunden zusammen, um ein Lösungspaket zu erstellen, das eine erfolgreiche Inspektion dieser Zuleitungen ermöglichen würde. Nach technischen Abklärungen wurde vereinbart, ein bidirektionales Ultraschallprüfsystem mit mittlerer Antriebskraft zu verwenden. Die Pipeline wurde außerdem vom System getrennt, da die Versorgung mit Düsentreibstoff über die zweite parallele Leitung gewährleistet war. Das Lösungspaket bestand aus einer Vielzahl von Anpassungen, darunter:

  • Installation einer temporären Sperre
  • Systemverfolgung, da das Tool kritische Installationen passierte
  • Antriebsmethode, die durch die Verwendung von Pumpen aus dem Hydrantensystem (10 bar, 145 psi) erstellt wurde
  • Eine am Tanklager installierte Schleife, die es ermöglicht, das Tool mithilfe der Pumpen aus dem Hydrantensystem zurückzutreiben
  • Durchflussregelung durch ein Kugelventil mit reduziertem Durchmesser und Durchflussmesser

 

Worker launching tool in feeder line.ROSEN-Mitarbeiter vor Ort führen das weltweit kürzeste 6"-UT-Prüfsystem mit bidirektionaler Ultraschalltechnik ein
Close up of access of feeder line.Startplatz am Flughafen Genf
Close up of UT inspection tool.Ultra Compact 6“ UT-Prüfsystem für bidirektionalen Betrieb

Der Zeitpunkt für dieses Projekt war ideal, da die Lösungsbeauftragten von ROSEN gerade die Entwicklung des weltweit kürzesten bidirektionalen 6-Zoll-UT-Prüfsystems abgeschlossen hatten und dies eine großartige Gelegenheit für dessen Premiere war. Das Projekt wurde innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens und ohne Unfälle oder Zwischenfälle durchgeführt. Darüber hinaus entsprach die Qualität der gesammelten Daten den Erwartungen des Kunden. Die erfolgreiche Anwendung dieses neuen Systems und das Wissen und die Erfahrung, die für seine Umsetzung genutzt wurden, zeigen die Fähigkeit der Challenging Pipeline Diagnostics Group von ROSEN, wirklich anspruchsvolle Anforderungen zu erfüllen.

Deine Vorteile

Kosteneffektiv

Der maßgeschneiderte Ansatz erforderte nur minimale Bauarbeiten, wobei nur geringfügige vorübergehende Rohrmodifikationen erforderlich waren. Darüber hinaus wurden das Abfeuern und Empfangen der Tools manuell durchgeführt, sodass keine Ausrüstung erforderlich war. Außerdem waren keine Grabungen erforderlich.

Compliance

Vollständige Datensätze ermöglichten ein umfassendes Verständnis des Zustands der Pipeline und die Ergreifung von Maßnahmen für ihr Integritätsmanagement. Dadurch wird die Compliance mit Sicherheitsstandards und -vorschriften sichergestellt.

Sicherheit

Der bidirektionale Ansatz stellt sicher, dass ausfallsichere Maßnahmen berücksichtigt wurden und das Tool bei Bedarf jederzeit rückgängig gemacht werden kann. Gewährleistung der Sicherheit des Assets, der Betreiber und der Umgebung.