Kompetenzbewertung und -zertifizierung

Der Nachweis deiner Kompetenz ist entscheidend für den erfolgreichen Aufstieg in deiner Karriere, egal ob du neu im Engineering von Pipelines bist oder die Karriereleiter hinaufkletterst. Aber was ist Kompetenz und wie beweist man sie? Kompetenz ist eine Kombination aus der Fähigkeit, eine Aufgabe auszuführen, diese Aufgabe zu verstehen und zu erklären, der Art, den Jahren und der Aufsicht, die für den Erwerb dieses Wissens aufgewendet wurden, sowie den mit dem Job verbundenen Praktiken. Einfach ausgedrückt ist Kompetenz ein Maß für Fähigkeiten, Wissen, Erfahrung und Verhalten.

Entdecke, wie wir dir einen Vorsprung verschaffen, indem wir dich dabei unterstützen, deine Pipeline-Kompetenz zu bewerten, zu demonstrieren und zu präsentieren.

Schritt 1: Bewerten deiner Kompetenz

Woman wearing a headset and looking at a laptop.

Mit Hilfe einer Selbsteinschätzung kannst du deine Fähigkeiten anhand des vordefinierten Competency Standards Manual bewerten, das in Zusammenarbeit mit dem Qualification Panel for the Pipeline Industry (QPPI) entwickelt wurde.

Das Competency Standards Manual listet und definiert über vierzig Kompetenzen im Bereich der Integrität von Pipelines auf den Ebenen Bewusstsein, Grundlagen, AnwenderIn und ExpertIn. Im Anschluss an deine Selbsteinschätzung kannst du deine berufliche Entwicklung mit den Online-Schulungen des Competence Club auf die nächste Stufe heben, die auf der Grundlage der vordefinierten Standards entwickelt wurden.

Several people in a meeting room looking at a screen showing people participating remotely. One person in the room raises his hand.

Für Teams, die für das Integritätsmanagement von Pipelines zuständig sind, bietet unsere Basisbewertung einen ganzheitlichen Einblick in die Kompetenz deiner Teams im Einklang mit deinen Zielen. Die Bewertung wird von unseren FachexpertInnen geleitet und umfasst:

  • Eine Überprüfung deiner Organisationsstruktur, einschließlich einer Bewertung der aktuellen Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Eine Analyse der Systeme deiner Organisation.
  • Kompetenzbasierte Interviews mit deinen MitarbeiterInnen, um das Wissen deines Teams in Bezug auf unser Handbuch für Kompetenzstandards zu bewerten und zu evaluieren.

Nach der detaillierten Bewertung deines Teams erstellen wir einen Kompetenzbericht mit Empfehlungen und vorgeschlagenen Schulungsprogrammen zur Entwicklung, um festgestellte Qualifikationslücken zu schließen.

Icon: Blue ribbon with check mark symbolizing a certificate.

Schritt 2: Deine Kompetenz unter Beweis stellen

In der Pipeline-Branche ist es für BetreiberInnen und AuftragnehmerInnen von entscheidender Bedeutung, über Personal zu verfügen, das über ein angemessenes Maß an Kompetenz in Bezug auf Ausbildung, Schulung, Wissen und Erfahrung verfügt. Durch eine Zertifizierung kannst du Arbeitgebern und KollegInnen zeigen, dass du über die erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen verfügst, um die im Handbuch für Kompetenzstandards geforderten Aufgaben auszuführen.

Wir sind der Meinung, dass die Gewährleistung der richtigen Autorität und Autonomie für die Zertifizierungsstelle von größter Bedeutung für die Glaubwürdigkeit und Integrität des Zertifizierungsprogramms ist. Aus diesem Grund haben wir das Qualification Panel for the Pipeline Industry (QPPI), ein unabhängiges Gremium qualifizierter FachexpertInnen, mit der Entwicklung aller Elemente des Zertifizierungssystems beauftragt. Das QPPI-Zertifizierungsgremium ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Qualifikationen des Zertifizierungssystems für Pipeline-IntegritätsingenieurInnen den höchsten Standards der ethischen und professionellen Praxis für die Branche entsprechen.

Person working on a notebook, focus on hands, several icons as a layer above.

Unser Zertifizierungsprogramm hat dasselbe Ziel wie der US-amerikanische Standard ASME B31Q*: „... die Auswirkungen auf die Sicherheit und Integrität der Pipeline aufgrund von menschlichem Versagen zu minimieren, das auf mangelnde Kenntnisse, Fertigkeiten oder Fähigkeiten einer Person bei der Ausführung bestimmter Tätigkeiten zurückzuführen ist.“

Das Erreichen einer Zertifizierung bedeutet, dass du über das Wissen und Verständnis der bewährten Verfahren im Bereich der Integrität von Pipelines verfügst und die Auswirkungen und Folgen deiner Handlungen verstehst, aber dennoch eine gewisse Aufsicht durch eine qualifiziertere Person benötigst. Diese Zertifizierungsstufe wird als „Foundation“ (F) bezeichnet.

Unsere Pipeline Integrity Engineer Certifications bieten acht verschiedene Kompetenzen zur Auswahl, die es dir ermöglichen, ein unverzichtbares Mitglied der Branche zu werden.

Diese Programme wurden für Personen konzipiert, die im Bereich der Pipeline-Integrität arbeiten und entweder über einen Abschluss einer anerkannten oder akkreditierten Universität verfügen, mindestens vier Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Pipeline-Integrität haben, einen Abschluss in Engineering einer anerkannten oder akkreditierten Universität besitzen oder über eine berufliche Qualifikation im Bereich Engineering wie PEng oder CEng verfügen.

Prüfe deine Eignung für unsere Zertifizierungen oder bewerbe dich hier:

Logo of the ANSI National Accreditation Board (ANAB)

Die folgenden Zertifizierungen für IngenieurInnen für die Integrität von Pipelines sind vom ANSI National Accreditation Board (ANAB), der größten multidisziplinären Akkreditierungsstelle in der westlichen Hemisphäre, gemäß den ISO/IEC 17024-Standards akkreditiert:

ANAB-akkreditierte individuelle Kompetenzzertifizierung in den Grundsätzen des Pipeline-Engineerings (CS001F)
Personen mit einer Zertifizierung in den Grundsätzen des Pipeline-Engineerings können die Grundsätze des Pipeline-Engineerings beschreiben, bewährte Verfahren erörtern und deren Grundlagen erläutern.

  
ANAB-akkreditierte individuelle Kompetenzzertifizierung in der Inspektion und Überwachung von Pipelines (CS005F)
Personen, die in der Inspektion und Überwachung von Pipelines zertifiziert sind, können verschiedene Methoden zur Inspektion und Überwachung von Pipelines beschreiben und die besten Methoden vergleichen.

ANAB-akkreditierte individuelle Kompetenzzertifizierung im Pipeline-Integritätsmanagement (CS014F)
Personen, die im Pipeline-Integritätsmanagement zertifiziert sind, können verschiedene Integritätsmanagementmethoden/-techniken definieren und voneinander unterscheiden, insbesondere das Integritätsmanagement und die Systeme von Pipelines, und sie können die Bedrohungen für die Sicherheit von Pipelines sowie die Folgen eines Pipelineversagens auflisten.
 

ANAB-akkreditierte individuelle Kompetenzzertifizierung in der Bewertung von Pipeline-Defekten (CS020F)
Personen, die für die Bewertung von Pipeline-Defekten zertifiziert sind, können die Integrität von Pipelines und die Bewertung von Pipeline-Defekten (für alle Arten von Defekten, die in Pipelines gefunden werden) beschreiben und Beispiele für die Bewertung von Materialermüdung zusammenfassen und nennen.
 

ANAB-akkreditierte individuelle Kompetenzzertifizierung für In-Line Inspection Technologies & Procedures (CS022F)
Personen, die in In-Line Inspection (ILI) Technologies and Procedures zertifiziert sind, können ILI-Technologien und -Verfahren klassifizieren und zusammenfassen.
 

ANAB-akkreditierte individuelle Kompetenzzertifizierung in In-Line Inspection Data Analysis & Reporting (CS026F)
Personen, die in In-Line Inspection (ILI) Data Analysis and Reporting zertifiziert sind, können ILI-Datenanalyse- und -Berichtsverfahren erklären.
 

ANAB-akkreditierte individuelle Kompetenzzertifizierung in Stressanalyse (CS030F)
Personen, die in der Stressanalyse zertifiziert sind, können Stressanalysen von Pipelines beschreiben und überprüfen.

  
ANAB-akkreditierte individuelle Kompetenzzertifizierung in Bruchmechanik (CS032F)
Personen, die in Bruchmechanik zertifiziert sind, können die Geschichte der Bruchmechanik, ihre Prinzipien, Modelle (elastisch, elastisch-plastisch und plastisch) und unterschiedliche Modelle erklären und die besten Bewertungsmethoden mithilfe der Bruchmechanik definieren. Darüber hinaus können sie die Bruchmechanik definieren und von der traditionellen Herangehensweise an die Ermüdungsbewertung unterscheiden.

Die Zertifizierung zur/zum IngenieurIn für die Integrität von Pipelines

In Pipelines werden oft gefährliche Produkte wie Erdgas und Benzin transportiert. Daher schreiben die Normen und Vorschriften für Pipelines vor, dass alle MitarbeiterInnen, die an einer Pipeline arbeiten, für alle von ihnen ausgeführten Aufgaben sowohl kompetent als auch qualifiziert sein müssen.

Eine Person gilt als „qualifiziert“, um die mit den Kompetenzen verbundenen Aufgaben auszuführen, wenn sie diese Kompetenzen beispielsweise durch eine Bewertung nachgewiesen hat.  Dementsprechend ist eine „Qualifikation“ das Ergebnis eines Bewertungs- und Validierungsprozesses, bei dem eine Organisation (z. B. eine Universität oder eine Berufsorganisation) feststellt, dass eine Person über die erforderlichen Kompetenzen für einen bestimmten Standard verfügt.

Die Qualifikation zur/zum zertifizierten Pipeline-IntegritätsingenieurIn legt die Mindestanforderungen für Personen fest, die im Bereich des Pipeline-Integritäts-Engineerings arbeiten. Sie besteht aus acht Kernkompetenzen, die von einem Gremium unabhängiger FachexpertInnen vereinbart wurden und über die jede/r Pipeline-IntegritätsingenieurIn verfügen muss:

  • Grundlagen des Engineering von Pipelines (CS001F)
  • Inspektion und Überwachung von Pipelines (CS005F)
  • Integritätsmanagement von Pipelines (CS014F)
  • Bewertung von Pipeline-Defekten (CS020F)
  • In-Line Inspection Technologies & Procedures (CS022F)
  • ILI-Datenanalyse und -reporting (CS026F)
  • Stressanalyse (CS030F)
  • Bruchmechanik (CS032F)

Die Qualifikation zur/zum zertifizierten Pipeline-IntegritätsingenieurIn ist für anerkannte IngenieurInnen gedacht, die ihre Kompetenzen in diesen Bereichen durch den Erhalt von ANAB-akkreditierten Zertifizierungen in diesen acht Kompetenzen erfolgreich unter Beweis gestellt haben. Nach Abschluss des Programms erhalten die IngenieurInnen automatisch eine Bestätigung ihres Qualifikationsstatus.

Das Ziel dieses Qualifizierungsprogramms für Pipeline-IntegritätsingenieurInnen ist dasselbe wie im US-amerikanischen Standard ASME B31Q: „... die Auswirkungen auf die Sicherheit und Integrität der Pipeline aufgrund von menschlichem Versagen zu minimieren, das auf mangelnde Kenntnisse, Fähigkeiten oder Fertigkeiten einer Person bei der Ausführung bestimmter Tätigkeiten zurückzuführen ist.“

Schritt 3: Zertifiziert werden

Folge unserem einfachen 5-Schritte-Prozess, um zertifiziert zu werden:

Schritt 1: Wähle deine Zertifizierung und überprüfe die Teilnahmebedingungen

Wähle die Zertifizierung aus, die du anstreben möchtest, und lies das Pipeline Integrity Engineer Certification Candidate Handbook, um alle Richtlinien und Verfahren zu erfahren, die du für die Bewerbung, das Studium und die Teilnahme an den einzelnen Prüfungen befolgen musst. Es enthält eine umfassende Erläuterung des Bewerbungsverfahrens, der Zulassungsvoraussetzungen, der Gebühren, des Prüfungsinhalts und vieles mehr.

Schritt 2: Fülle deinen Antrag aus und reiche ihn ein

Fülle das Online Application Form aus und lade die erforderlichen Berechtigungsnachweise hoch. Nachdem du diese Schritte abgeschlossen hast, zahlst du die nicht erstattungsfähige Antragsgebühr, um deine Einreichung abzuschließen.

Schritt 3: Plane die Prüfung und lerne dafür

Sobald dein Antrag von unserem Zertifizierungsteam angenommen wurde, musst du die Prüfungsgebühr entrichten und einen Prüfungstermin vereinbaren. Wenn du Unterstützung beim Lernen für die Prüfung benötigst, wirf einen Blick auf unsere Abschnitte „Vorbereitung auf den Prüfungstag“ und „Prüfungskonzept“ im Handbuch, um zu erfahren, was du tun und lernen musst, um dich vorzubereiten.

Schritt 4: Absolviere die Prüfung

Weitere Informationen zu den Abläufen am Prüfungstag findest du in den Abschnitten „Am Prüfungstag“ und „Protokoll für beaufsichtigte Fernprüfungen“ im KandidatInnenhandbuch.

Schritt 5: Beweise deine Kompetenz mit deinem ROSEN Zertifikat

Wenn du die Kompetenzprüfungen erfolgreich bestehst, erhältst du ein Zertifikat und eine digitale Kopie, die fünf Jahre lang gültig sind. Außerdem kann dein Name in das Register der zertifizierten Personen aufgenommen werden.

Icon: One speech bubble with question mark, one with exclamation mark, in front of a network.

Benötigst du Hilfe?

Unser Zertifizierungsteam steht dir zur Seite und unterstützt dich von der Auswahl der für dich passenden Kompetenz bis hin zur Beantragung und Durchführung der Zertifizierung. Sprich noch heute mit unseren ExpertInnen.

Alternativ kannst du auch unsere Quicklinks nutzen: