Sensor-Technologien
Genaue Inspektionsdaten sind ein wesentliches Element eines jeden Integritätsprozesses für Anlagen. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung mit der Inspektion von Milliarden von Kilometern mit verschiedenen Sensortechnologien. Die ständige Entwicklung und der Einsatz von optimierten Sensorsystemen für die Erkennung und Größenbestimmung von Geometrieanomalien, Metallverlusten und Rissen geben uns die Flexibilität, schnell zu handeln und uns an jede Bedingung und Anforderung anzupassen. Insbesondere unsere Erfahrung in der Entwicklung von Sensoren für die Inline-Inspektion ermöglicht es uns, dieses Wissen nicht nur auf andere Anlagen zu übertragen, sondern auch neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Bislang kann keine einzige Inspektionstechnologie alle Kombinationen aller Merkmale, die in einer Anlage vorhanden sein können, erkennen und dimensionieren. Da wir jedoch Sensortechnologien selbst erforschen, entwickeln und herstellen, sind wir in der Lage, eine Vielzahl unserer modularen Inspektionstechnologien miteinander zu verbinden und sie in einem Tool zusammenzuführen, um verschiedene Arten von Bedrohungen umfassend zu bewerten. Durch die Kombination verschiedener Sensortypen und damit komplementärer Technologien erhöhen wir unsere Identifizierungs-, Erkennungs- und Bewertungsmöglichkeiten.
Entwicklung der Sensortechnologien
Die Zeitleiste deckt nur einen kleinen Teil unserer zahlreichen Sensortechnologien ab, aber die gesamte Vielfalt lässt sich nicht in nur einer Grafik darstellen. Unsere Sensoren sind nicht nur auf Inline-Inspektionen beschränkt. Im Laufe der Jahrzehnte haben wir viele Sensoren für verschiedene Anwendungen und Bereiche entwickelt, um jede Art von Materialverformung zu messen. Selbst unser Klassiker MFL wurde 1986 für etwas anderes eingesetzt: Wir entwickelten einen Fischzähler, für den Algorithmen zur Datenreduktion entwickelt werden mussten. Die hier gewonnenen Erkenntnisse wurden beim ersten Auslesen von MFL-Daten umgesetzt. Wir haben Sensoren weiterentwickelt, die sich durch Stabilität und Zuverlässigkeit mehrfach bewährt haben, um die Anwendungsgrenzen Schritt für Schritt zu erweitern.
Einige Sensoren haben wir von Grund auf neu entwickelt - je nach Bedarf, Markt und Innovationen im Technologiebereich. Natürlich werden unsere Sensortechnologien auch regelmäßig und zuverlässig im Zusammenhang mit zukünftigen Brennstoffen eingesetzt, z.B. H2, CO2 und NH3. Unsere intelligenten Sensoren sind in der Lage, Materialeigenschaften zu bewerten, indem sie alle Arten von Materialverformungen erkennen.
Unsere RoMat-Dienste, wie RoMat PGS zur Bestimmung von Festigkeit und Nennweite und RoMat DMG zur Erkennung und Bewertung von Hard Spots, verwenden mehrere unserer Sensoren und liefern eine sequenzielle "Pipeline-DNA"-Aufschlüsselung, die Populationen auf der Grundlage von Durchmesser, Wandstärke, Festigkeit und Rohrlänge bzw. internen und externen Hard Spots liefert.