Georisikenmanagement und Beratung
Inspektion, Überwachung und Minderung von Georisiken
Geotechnische Bedrohungen wie Erdrutsche, Erdbeben, Setzungen, Überschwemmungen und Erosion können zu Schäden und Ausfällen von Pipelines führen. Obwohl bei der Planung normalerweise Schritte unternommen werden, um diese Gefahren zu vermeiden oder abzuschwächen, ist dies nicht immer erfolgreich. Während des Betriebs können Gefahren entstehen, weil sie bei der Planung nicht richtig erkannt wurden oder weil andere Faktoren wie extreme Klimaereignisse, unerwartete Erosion oder menschliche Einflüsse auf die Landschaft hinzukommen.
Ein robustes Georisikenmanagement ist während der Lebensdauer einer Pipeline erforderlich, damit sie in Gebieten mit hoher Gefährdung sicher betrieben werden kann. Unser Team vereint Fachwissen in den Bereichen Georisiken, Belastungsanalyse von Pipelines und einschlägige moderne Inspektions- und Überwachungstechnologien.
Die Vorteile unseres Georisikenmanagements und Beratungsservice
Verwendung von Messdaten zur Identifizierung von Problemen bei Leitungsbelastungen
Systematischer Prozess zur Identifizierung und Bekämpfung von Georisiken
Verstehen, wie sich Georisiken verhalten und entwickeln
Analyse der Reaktion der Pipeline auf die Belastung durch Georisiken
Definition von Programmen zur Inspektion und Überwachung von Pipelines und Böden
Die Kombination von IMU-basierten Biegedehnungs- und Pipeline-Bewegungsanalysen mit verfügbarem Bildmaterial (einschließlich LiDAR) stellt eine äußerst zuverlässige Methode zur Identifizierung von Pipeline-Segmenten dar, die von Georisiken oder hydrotechnischen Gefahren betroffen sind. Die Messdaten liefern unschätzbare direkte Beweise für den Rohrzustand und die Reaktion auf die Belastung.
Die Gefahr von Belastungen durch Georisiken für eine Pipeline hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter die Beschaffenheit des Geländes, die Art der Gefahr, der aktuelle Belastungszustand, die gemessene (oder potenzielle) Rate der Belastungsänderung und die Eigenschaften der Pipeline, die die strukturelle Belastbarkeit beeinflussen. Die Bedrohungen werden nach Prioritäten geordnet und mit empfohlenen Maßnahmen zur Bewertung und Bewältigung der Belastungsbedrohung verknüpft.
Bei aktiven Bedrohungen und erheblichen Belastungen umfasst ein vollständiges Verständnis der Pipeline-Integrität strukturelle Berechnungen der Rohrleistung. Die Bewertungen werden vollständig in die gemessenen Inspektionsdaten integriert, um zuverlässige und validierte Berechnungen des aktuellen Belastungsniveaus und der prognostizierten zukünftigen Belastungen zu liefern. Dies erfordert Fachwissen bei der Interpretation von Inspektionsdaten, der strukturellen Modellierung von Pipelines, der Definition geeigneter Betriebs- und Sicherheitsgrenzzustände (Bruch, Beulen, Einsturz usw.), der Modellierung der Wechselwirkung zwischen Rohr und Boden sowie der Modellierung von Bodenbewegungen.
Der Entwurf und die Umsetzung von Schadensbegrenzungsprogrammen, wie z. B. Spannungsabbau, Hangstabilisierung, spezielle Grabenkonstruktionen, Umleitung, Uferbefestigung, Flussbettstabilisierung oder andere bautechnische Maßnahmen, die erforderlich sind, um ein Georisiko zu verhindern, das zum Versagen einer Pipeline führt.
Aktive Standorte für Georisiken müssen überwacht werden, um die Art der Bewegung und die Übertragung von Lasten auf die Pipeline zu verstehen. Dies kann Überwachungspunkte für Oberflächenbewegungen, Neigungsmesser, Dehnungsmessstreifen, Akustik- und Schwingungsüberwachung und wiederholte interne Inspektionen umfassen. Der Entwurf und die Installation eines geeigneten Überwachungssystems muss auf der Grundlage der Art der Gefahr und der Reaktion der Pipeline optimiert werden. Dies steht in engem Zusammenhang mit der Verfolgung der Pipeline-Leistung und der Bewertung der Wirksamkeit von Abhilfemaßnahmen.
Unsere Services umfassen Folgendes:
- Streckenprüfung auf geotechnische und hydrotechnische Gefahren
- Priorisierung von Gefahren und Maßnahmen zur Gefahrenkontrolle
- Detaillierte Bewertung von Bodenbewegungen und externen Lastquellen
- Analyse der Bodenbewegungsbelastung
- Modellierung der Reaktion der Pipeline auf aktive Lasten
- Spezifikation von Überwachungs- und Minderungsmaßnahmen
- Georisikenmanagementpläne und Entscheidungsrahmen für in Betrieb befindliche Pipelines
- Analyse der Auswirkungen von Bauarbeiten und Sprengungen auf Pipelines