ReferentInnen: Kathrin Schröer, Tom Steinvoorte
Kombinierte, diagnostische Lösungen
Die Kombination mehrerer Technologien zur Bewältigung kombinierter Risiken
Pipelines sind einer Vielzahl potenzieller Schadensmechanismen ausgesetzt, die schließlich zu Leckagen oder Schlimmerem führen können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und gemindert werden. Während einzelne Risiken die Betriebssicherheit einer Pipeline stark beeinträchtigen können, stellen kombinierte Risiken wie Korrosion in Dellen oder Risse in Korrosion ein noch größeres Risiko für die Gesamtintegrität des Assets dar.
Es gibt keine einzige Inspektionstechnologie, die alle Kombinationen von Merkmalen, die in Ihrer Pipeline vorhanden sein können, erkennen und bewerten kann. Wie also lässt sich sicherstellen, dass alle Anomalien erkannt werden?
ROSEN bietet eine Vielzahl modularer Inspektionstechnologien an, die in einem Tool zusammengeführt werden können, um verschiedene Arten von Risiken in einem einzigen ILI-Lauf umfassend zu bewerten und so die mit der Inspektion verbundenen Kosten und den Aufwand zu reduzieren. Jede Technologie ist für sich genommen stark. Die Kombination mehrerer Technologien bietet jedoch einen erheblichen Mehrwert, da die kombinierte Auswertung verschiedener Datensätze zu genaueren Integritätsbewertungen führt.
Wichtigste Lernziele
Sieh dir das Webinar an, für:
- technische Einblicke in eine Vielzahl von Technologien
- Vorteile der Kombination verschiedener Technologien und Bewertungsergebnisse
- Beispiele für mögliche Technologiekombinationen und anschließende Inspektionsergebnisse
Zielgruppe
- Integritäts-Ingenieure
- Personal für Einkauf/Lieferkette
- ProjektleiterInnen für In-Line-Inspektionen
- Personal von Pipeline-BetreiberInnen mit Zuständigkeiten für die Wartung und den Betrieb von Pipelines
Präsentiert von
Dr. Kathrin Schröer, Service Manager and Data Expert, ROSEN Group
Kathrin ist ILI Service Managerin und Datenauswertungsexpertin für die Korrosionsdienste Geometrie und IEC (Internal Eddy Current). Sie kam 2008 zu ROSEN und arbeitete als Team Lead für Geometriedatenanalyse, bevor sie ihre jetzigen Aufgaben übernahm. Sie schloss ihr Studium der Geophysik an der Universität Münster 2006 mit einem Doktortitel ab.
Tom Steinvoorte, Business Development Manager, ROSEN Group
Tom liefert maßgeschneiderte Lösungen für die Inspektion anspruchsvoller Pipelines in der südamerikanischen Region. Er verfügt über einen Abschluss in Maschinenbau. In den letzten Jahren hat Tom viele verschiedene Funktionen innerhalb der ROSEN Group ausgeübt, wie z.B. Projektmanagement, Key Account Manager und Area Manager, was ihm die Möglichkeit gab, ein Experte für reale Anwendungen von Inspektionssystemen zu werden. Seine Aufgabe bei Challenging Pipeline Diagnostics ist es, mit maßgeschneiderten Lösungen für jede Art von Pipeline-Inspektion, die zuverlässig, wettbewerbsfähig und flexibel sind, einen ultimativen Mehrwert für KundInnen zu schaffen.