Autonome Robotik
Schwierige Betriebsbedingungen und die schwierige Zugänglichkeit von Anlagen haben uns dazu veranlasst, unseren Ansatz traditioneller Inspektionsmethoden zu überdenken. Wir haben diese Gelegenheit genutzt, um spezielle Inline-Inspektionsroboter zu entwerfen und zu entwickeln. So ermöglichen wir es, Aufgaben zu lösen und in unstrukturierten und unbekannten Umgebungen oder engen Räumen zu agieren, ohne Menschen zu gefährden.
Erkunde unsere Forschungsbereiche für autonome Robotik
Bei der Entwicklung von Robotern für verschiedene Anwendungen haben wir darauf geachtet, dass sie nicht nur Informationen aus ihrer Umgebung empfangen, sondern auch sich selbst innerhalb dieser verstehen können. Wir entwickeln ständig Modelle, die es Robotern ermöglichen, auf unterschiedliche Weise mit ihrer Umgebung zu interagieren. In unserem Fachgebiet bezieht sich die Robotermanipulation auf die Art und Weise, wie sie mit den Objekten um sie herum interagiert: zum Beispiel Messungen an einem bestimmten Testobjekt durchführen oder Unterwasserstrukturen untersuchen. Interaktion erfordert eine intelligente Planung und Steuerung der Bewegungen ihrer Hände und Arme, weshalb wir uns auf die Entwicklung geeigneter Algorithmen und Systeme konzentrieren.
Die Wahrnehmung von Robotern ist für ihre Navigation unerlässlich, da sie in Bezug auf die jeweilige Aufgabe und die oft unstrukturierte Umgebung nuanciert ist. Oftmals sind maßgeschneiderte Algorithmen für maschinelles Lernen und neuronale Netze für die Lokalisierung erforderlich, um die jeweilige Herausforderung zu bewältigen. Die Wahrnehmung erfordert im Allgemeinen eine Vielzahl von Hardware-Integrationen, wie z. B. Kameras oder verschiedene Sensoren, die von den Algorithmen unterstützt werden, damit sie im Einklang funktionieren.
Durch die Integration von Kameras in die Roboter erhalten wir Daten – die Grundlage für die Entscheidungsfindung. Dafür benötigen wir Computer Vision und unbedingt die richtigen Techniken zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung digitaler Bilder. Bilder allein reichen jedoch nicht aus. Wir müssen auch Informationen aus den Bildern extrahieren, um jedes Detail des untersuchten Objekts zu identifizieren, zu klassifizieren und zu vermessen. So finden wir alles, was unsere Kunden brauchen.
Natürlich sind wir auch dafür verantwortlich, einen Roboter mit Energie zu versorgen. Die Wahl der Energiequelle muss bereits in der frühen Entwurfsphase getroffen werden, da sie sich auf das gesamte System und seine zukünftigen Fähigkeiten auswirkt. Unsere Roboter verbrauchen Batteriestrom, wenn sie in rauen Umgebungen eingesetzt werden und ihre Aufgaben erfüllen. Wir stellen die Energieversorgung in Form von speziellen wiederaufladbaren Batterien bereit, die wir ebenfalls selbst entwickeln und herstellen. Der Batterietyp hängt von der Sicherheit, der Lebensdauer und dem Gewicht ab. Wir sind in der Lage, immer die am besten geeignete Energieversorgung für unsere Anwendungen zu verwenden.